Inhaltsverzeichnis.
- Internetpräsenz Bedeutung: Wir klären auf
- User-Problem lösen als Ziel einer Internetpräsenz
- Was ist eine Website?
- Unterschiedliche Formen & Technologien von Internetpräsenzen
- Website auf Basis von WordPress
- Unterschiedliche Faktoren / Komponenten einer Website:
- Unterschiedliche Methoden zur Erstellung einer Internetpräsenz
- Internetpräsenz: mehr als nur eine Webseite
- Wir helfen gerne bei der Google Analytics 4 Einrichtung
1. Internetpräsenz Bedeutung: Wir klären auf
Homepage, Website, Webseite, Webauftritt, Internetauftritt, Onlineshop, Landingpage und vieles mehr: Zur Beschreibung einer Internetpräsenz gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die häufig als Synonym verwendeten Begriffe beschreiben vielmehr unterschiedliche Formen einer digitalisierten Unternehmensdarstellung.
Ein steht fest: Die Definition einer Internetpräsenz ist nicht so einfach. Als erfahrene Webdesign Agentur wollen wir Dir an dieser Stelle bei der Unterscheidung helfen.
Der Begriff Website leitet sich von dem englischsprachigen Wort ‚site‘ ab. Das bedeutet übersetzt wiederum so viel wie ‚Lage‘ oder ‚Stellung‘ bedeutet. Die Wörter Internetangebot, Internetpräsenz oder Internetauftritt sind hingegen bei genauerer Betrachtung weniger präzise: Denn das Web ist nicht das Internet.
Das Web bildet lediglich einen Teilberiech des Internets. E-Mails, Streaming, Filesharing, Chats, Online-Banking, Geräte-Steuerung gehören zu diesem Teilbereich. Konkret ist eine Website also eine Seite im Web (genauer im World-Wide-Web).
Wie bereits zu sehen, würde ein ‚ganzer‘ Internet-Auftritt per Definition also einiges mehr umfassen, als nur das, was man oftmals zu beschreiben versucht – und zwar eine (spezifische) Website.
Ein anderer Begriff aus dem Bereich des Internets wäre wiederum die Homepage. Diese kann zum einen die Startseite des jeweiligen Webauftritts und zum anderen die gesamte Internetpräsenz bedeuten.
Im Folgenden werden die unterschiedlichen Formen von Internetpräsenzen genauer definiert und voneinander abgegrenzt.
Was ist eine Homepage?
Begriffe wie Internetpräsenz, Webseite, Web-Auftritt oder auch Homepage werden häufig synonym verwendet. Dabei meint eine ‚Homepage‘ im ursprünglichen Sinne die Startseite einer Internet- bzw. Webpräsenz. Im Deutschen ist der Begriff ‚Homepage‘ allerdings auch ein Synonym für den gänzlichen Internetauftritt eines Unternehmens. Es sind somit zudem unterschiedliche Redewendungen mit dem Begriff ‚Homepage‘ möglich. So kann man sagen, dass ein Kunde von der Homepage (als Startseite) auf alle Unterseiten zugreifen kann bzw. können soll, aber ebenso kann gesagt werden ‚Wir erneuern unsere gesamte Homepage‘.
Daraus resultierend, wird der Begriff Homepage im gesamten Internetumfeld dementsprechend ungenau bzw. widersprüchlich verwendet. Orientiert man sich nah an der exakten Definition, meint die Homepage eben nicht mehr als einfach nur die Startseite eines Internetauftritts.
Ruft ein Besucher also den Domainnamen einer Internetpräsenz auf, kann davon gesprochen werden, dass dieser zunächst die Homepage aufruft. In der Regel sind auf allen Unterseiten immer Links vorhanden, über die der User schließlich wieder auf die Homepage gelangen kann. Durch den englischen Wortbestandteil ‚Home‘, was auf Deutsch zu Hause oder Heim bedeutet, ergibt sich zudem das bekannte Icon eines Hauses, welches häufig als Symbol die Startseite signalisiert. Auch steht auf vielen Websites der Begriff ‚Home‘ als Titel der Startseite in der Navigationsleiste im Header.
Die Homepage als Startseite einer Internetpräsenz
Homepage bezeichnet häufig die Startseite einer Internetpräsenz. Als Startseite erfüllt die Homepage gleich mehrere Funktionen. Häufig wird sie als Übersichtsseite verwendet, auf der User ein umfassendes Bild über das Unternehmen und die angebotenen Leistungen erhalten.
Gängige Komponenten einer Homepage:
- Kurzbeschreibungen der verschiedenen Bereiche
- Leistungsübersicht
- Unternehmensdarstellung
- Newsübersicht
- Produktübersicht
Häufiger Fehler auf Homepages
Die erste Seite einer Website ist für Suchmaschinen von besonderer Bedeutung. Hierfür ist beispielsweise die erhöhte Anzahl der eingehenden sowie ausgehenden Links verantwortlich. Praktisch wird das volle Potenzial der Homepage (Startseite) einer Internetpräsenz allerdings selten ausgenutzt. Viele Unternehmen nutzen die Startseite lediglich als Begrüßungsseite und verschenken dadurch entscheidende Potenziale. Problem sind häufig fehlende Inhalte mit Mehrwert.
Derartige Internetpräsenzen gleichen mehr einem Buch als Website. Sie sind schlichtweg nicht zeitgemäß.
Bei einem Buch ist es i.d.R. normal, dass der User bzw. Leser dieses von Seite zu Seite konsumiert – so wird auch auf der Website die Startseite oftmals als Einleitung genutzt. Das Konzept des gesamten Webs funktioniert allerdings grundlegend anders: der Besucher gelangt nicht zwangsweise auf die Startseite, wenn er über Suchmaschinen auf Inhalte Deiner Website zurückgreift- eine explizite Begrüßung des Users ist somit auf dieser eher unnötig.
2. User-Problem lösen als Ziel einer Internetpräsenz
Beim Besuch einer Internetpräsenz – einer Seite im Internet – hat der User meist ein konkretes Informationsbedürfnis bzw. ein Problem, welches es er durch den Besuch der Website zu lösen versucht.
Das bedeutet: der User will sich auf der Website keineswegs nur allgemein informieren, sondern sucht vielmehr ein spezifisches Produkt, Dienstleistungen oder einen Ansprechpartner.
Mit einer optimalen Startseite bedienst Du das Informationsbedürfnis des Users – und kommst dabei schnell auf den Punkt. Definitiv eine ungeeignete Überschrift für Deine Homepage wäre somit ein einfach ‚Herzlich Willkommen auf unserer Homepage‘. Eine bessere Überschrift macht hingegen auf Anhieb ein Problem, eine Frage, ein Produkt oder auch eine Dienstleistung kenntlich, sowie ggfs. den Ort und das thematische Umfeld. Es ist also notwendig, bereits in der H1 Überschrift der Homepage Deiner Internetpräsenz die zu optimierenden Keywords zu integrieren. … ‚Digitalagentur Düsseldorf, Werbeagentur Wuppertal‘
Dasselbe gilt für jede Unterseite Deiner Unternehmenswebsite. Auf jeder dieser Unterseiten sollte für den Usern auf Anhieb das Thema bzw. die Intention der Website bewusstwerden. Dabei ist immer der Kenntnisstand des Users zu bedenken – und auch wie und wo auf der Website Call-To-Actions (CTA) platziert werden. Als Inhaber einer Internetpräsenz muss davon ausgegangen werden, dass der User nicht dem linearen Weg von Startseite > Leistungsseite (bzw. Kategorien) > Leistung > Kontakt folgt. Ggfs. ist es sogar möglich, dass der User über Google direkt auf einer der Produktseiten gelangt – und auf diesen Möglichkeiten zur Kontaktierung vorfindet.
3. Was ist eine Website?
Im Web kursieren Begriffe für verschiedenste Bereiche des Webs – mit doch identischer Bedeutung: die unterschiedlichen Seiten der Internetpräsenz eines Unternehmens.
Was genau eine Homepage ist, haben wir bereits geklärt: diese steht für die Startseite einer Internetpräsenz – oder eben den gesamten Internetauftritt. Doch was genau ist eigentlich eine Website?
Eine Website ist eine einzelne Internet- bzw. Webseite: ein einzelnes Dokument. Dabei kann es sich beispielsweise um die Unterseite einer ganzen Website handeln. Zwar ist eine Homepage (als Startseite) ebenso eine einzelne Website einer Internetpräsenz – diese ist allerdings von zentraler Bedeutung.
Dabei unterscheidet sich jede Webseite (Unterseite) sowohl inhaltlich als auch thematisch von den anderen Seiten derselben (oder identischen). Es kann somit gesagt werden, dass die Gesamtheit aller einzelnen Webseiten bzw. Unterseiten die Website bildet. Jede dieser einzelnen Webseiten weist ein einheitliches Design und Layout der gesamten Website auf (Corporate Design). Die Zugehörigkeit der Seite zur Internetpräsenz ist dadurch für Besucher leicht zu erkennen. Zudem sind die unterschiedlichen Unterseiten meistens durch Links (genauer: Hyperlinks) miteinander verbunden – und verlinken mindesten zur Startseite oder zum Impressum und Datenschutzhinweis.
4. Unterschiedliche Formen & Technologien von Internetpräsenzen
Von WordPress über Typo3, Craft CMS und HubSpot bis hin zu Headless gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Gestaltung einer Internetpräsenz. Doch auch Onlineshops wie auf Basis von Shopware 6, Shopify, Magento, JTL oder WooCommerce sind gängige Internetpräsenzen.
Technischer Background einer Internetpräsenz ist dabei häufig HTML5, SCSS, Java Script, PHP, React oder Vue Js.
5. Website auf Basis von WordPress
Als erfahrene WordPress Agentur setzen wir bei der Entwicklung einer Internetpräsenz gerne auf das CMS WordPress.
6. Unterschiedliche Faktoren / Komponenten einer Website:
Doch auch hinsichtlich technischer Faktoren sowie weiterer Bestandteile gibt es gewaltige Unterschiede zwischen den einzelnen Websites selbst. Im Folgenden wollen wir als Internetpräsenz Agentur die unterschiedlichen Komponenten einer Website erörtern und differenzieren.
Technische Strukturen einer Internetpräsenz
So greift eine jede Website auf Komponenten verschiedener Skript- und Markup-Sprachen wie HTLMund CSS zurück. Die genaue Bedeutung der jeweiligen Sprachen wollen wir jedoch zunächst einmal außen vorlassen.
Dabei ist CSS insbesondere zur Entwicklung von Layout und Design notwendig, während mittels HTML verschiedene Inhalte wie Bereiche, Spalten oder Tabelle strukturiert werden können und zudem in einen semantischen Kontext eingebettet werden. Zudem können zusätzliche Elemente wie Bilder oder Videos über HTML-Tags eingebunden werden, wobei diese separat auf dem Webspace (in Form separater Exemte) gespeichert werden.
Andere Scriptsprachen- wie z.B. JavaScript- kommen dabei nur vereinzelt zum Einsatz – meist dann, um Animationen (Slider) oder auch Interaktionen auf der Internetpräsenz zu integrieren. Mittels PHP-Elementen und der Verwendung von SQL-Datenbanken können schließlich dynamische Websites mit dynamischen Funktionen umgesetzt bzw. generiert werden – u.a. für Berechnungen oder Kontaktformulare.
Statische und dynamische Websites
Statische Websites werden aus HTML-Dokumenten erstellt, die zunächst erstellt und anschließend auf dem Webserver abgespeichert werden. Müssen Inhalte anschließend geändert werden, ist es hierzu notwendig, erst das HTML-Dokument zu bearbeiten – und anschließend erneut auf dem Webserver zu speichern. Alle Besucher, die nun das HTML-Element aufrufen, bekommen den identischen Inhalt ausgegeben.
Hingegen wird bei einer dynamischen Page der dargestellte Inhalt bei bzw. für jeden Aufrufer (User) neu generiert. Die ausgegebenen Inhalte sind dabei abhängig von den übergebenen Parametern und individuell an den User angepasst – die Informationen werden z.B. aus einer Datenbank bezogen. Das Layout und der Inhalt der Seite sind voneinander getrennt und werden nur zur Generierung der Website kombiniert. Wie bereits ersichtlich, bietet eine dynamische Homepage deutlich mehr Flexibilität im Vergleich zu einer statischen Homepage.
Kurze Info: Mit einem Content Management System (CMS) erstellte Websites sind dynamisch!
Hosting und Aufrufen der Website
Um eine Website für User letztendlich zugänglich zu machen, muss diese zunächst auf dem Webserver – durch Webhosting – verfügbar gemacht werden.
Der Webserver steht dabei in Verbindung mit dem Internet – und liefert die dynamisch- oder statisch erzeugten Websites. Der User greift über einen eindeutigen Domainnamen, der von der Registrierungsstelle vergeben wird, auf die Internetpräsenz zu. Das Domain Name System (DNS) stellt sicher, dass die dem Domain-Namen zugewiesene IP-Adresse gefunden werden kann. Dabei ist der Webserver durch die IP-Adresse eindeutig identifizier- und erreichbar. Der Webserver übermittelt schließlich die Internetseiten an den Browser (Client) des Besuchers.
7. Unterschiedliche Methoden zur Erstellung einer Internetpräsenz
Homepage ist nicht gleich Homepage. Das solltest Du aus diesem Beitrag mitgenommen haben!
Dabei gibt es unterschiedliche Methoden zur Erstellung einer Homepage bzw. Website. Es ist möglich eine Homepage mittels CMS (wie WordPress oder TYPO3) zu erstellen. Ebenso kann kann ein Homepage-Baukasten genutzt werden. Dies ermöglicht selbst Menschen ohne Programmierer-Kenntnissen die Erstellung einer eigenen Website. Nachteil ist ein langer und unsauberer Code.
Fortgeschrittene Experten im Bereich des Programmierens können zudem durch Einsatz von Programmiersprachen (wie PHP) eigenständig dynamische Websites erzeugen. Klassischerweise wird eine Website „statisch“ durch manuell erstellte (einzeln verknüpfte) HTML-Dokumente entwickelt.
Die Erstellung einer Website auf Basis eines CMS (wie WordPress) ermöglicht Mitarbeitenden wie aus dem Marketing autonomes Arbeiten. Es ist möglich das Content Management System auf einem Webspace zu installieren. Nach der Installation bietet es dem User eine übersichtliche Benutzeroberfläche, auf welcher dieser schließlich die meisten Inhalte eigenständig bearbeiten bzw. anpassen kann. Dabei wird von einem WYSIWYG-Editor (What-You-See-Is-What-You-Get)Gebrauch gemacht, der dem User eine einfache Bearbeitung ermöglicht.
Greift ein User nun auf die Website zu, generiert der Webserver für diesen dynamisch den Inhalt – sowie das Design der Homepage. Im Bereich der Content Management Systeme sind insbesondere WordPress sowie TYPO3 gängige Systeme. Durch optionale PlugIns oder auch Templates kann der Umfang eines solchen CMS einfach und nahezu beliebig erweitert, und die Website flexibel gestaltet, werden.
8. Internetpräsenz: mehr als nur eine Webseite
Hoffentlich konnten wir Dir anhand des Beitrags aufzeigen, dass eine umfassende Internetpräsenz einiges mehr beinhaltet als die bloße Erstellung einer Website.
Mit einer professionellen Internetpräsenz kannst Du User Deiner Zielgruppe gezielt ansprechen und von Deinem Unternehmen zu überzeugen.
Ob Landingpage, Website, Onlineshop oder Homepage: Als Internetpräsenz Agentur sind wir Dir gerne bei der Entwicklung einer geeigneten Strategie für eine erfolgreiche Internetpräsenz Deines Unternehmens behilflich.
Du hast noch Fragen zu Internetpräsenzen?
Dann kontaktiere uns gerne und lass Dich ausführlich beraten.
No comment